
Wir führen unsere Kurse im Kanton Aargau und im Kanton Zürich durch.
Strom Basic – Das 1×1 des Stroms simpel erklärt

In diesem spannenden Tageskurs lernen «Nichttechniker» das 1×1 des Stroms. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Energielandschaft Schweiz und die verschiedenen Stromproduktionsarten und lernen den Unterschied zwischen kWh und kW kennen.
Der Tageskurs eignet sich insbesondere für EVU-Mitarbeitende im administrativen Bereich, Lernende, Neu- und auch Wiedereinsteigende. Kurs mit vielen anschaulichen Beispielen.
18. Oktober 2022, Technopark Brugg
Strom Next – Was Stromkunden vom EVU wissen möchten

Fortsetzung des beliebten Kurses Strom Basic.
Es werden jene Themen vertieft behandelt, die immer wieder von Stromkundinnen und Stromkunden beim Kundendienst angefragt werden. Zum Beispiel PV-Produktion, ZEV, KEV, HKN, Smartmeter, Batteriespeicher, Energiespartipps, Stromrechnung oder Marktöffnung.
Dazu gibt es viel Zeit, um individuelle Fragen zu beantworten.
20. Oktober 2022, Kanton Zürich
Schalten und Erden an Mittelspannungs-Transformatorenstationen und Niederspannungsverteilungen

Grund- und Weiterbildung für Schalten und Erden im Bereich der Transformatorenstationen, Netzanlagen sowie im Niederspannungsbereich.
Anwendung der Schutzausrüstung. Praktische Ausführung der Schaltungen, konkrete Anwendung der
neuen Schutzmassnahmen gemäss ESTI 407.0720.
25. Mai 2022, AEW Lenzburg - Grundkurs
13. Oktober 2022, Stadtwerk Winterthur - Grundkurs
15. November 2022, Stadtwerk Winterthur - Repetitionskurs
Messungen im Niederspannungsverteilnetz

3. Juni 2022, AEW Lenzburg
Ausbildung und Refresh für sichere und korrekte Messungen im Niederspannungsverteilnetz.
Die Teilnehmenden können die gängigen Messungen im Verteilnetz sicher und korrekt durchführen.
Schulung des korrekten Einsatzes der Messgeräte und der korrekten Interpretation der Messresultate.
Besonders wichtig: Die 5 Sicherheitsregeln beim Messen
korrekt anwenden.

Erste Hilfe – Grundkurs und Refresher

Erste Hilfe leisten, wenns darauf ankommt. An diesem Kurs lernen Sie die lebensrettenden Grundlagen für Geschäft und privat.
-
Grundkurs Reanimation mit Ausweis. Der Ausweis ist für die Schaltberechtigung notwendig und 2 Jahre gültig.
-
Erste-Hilfe-Refresher mit oder ohne Ausweis.
Voraussetzung für den Refresher ist ein besuchter Grundkurs in den letzten 2 Jahren.
Die Erste-Hilfe-Kurse werden von unseren beliebten wie auch erfahrenen Samariter-Referentinnen durchgeführt. Sie unterrichten praxisnah, abwechslungsreich und spannend. Beide Kurse haben immer wieder wechselnde Spezialthemen mit EVU-Szenarien.
12. / 13. September 2022 Grundkurse, AEW Lenzburg
14. / 15. / 16. September 2022 Repetitionskurse, AEW Lenzburg
Motorsägeführer – Grund- und Wiederholungskurse

Für eine sichere Waldarbeit ist Präzision und
Konzentration gefragt. An diesem Kurs lernen Sie das Was und Wie der Motorsägeführung.
Sie lernen die Motorsäge bei einfachen Arbeiten an liegenden Bäumen, sowie zum Absägen von Büschen und kleinen Bäumchen bis 10 cm Durchmesser, sicher einzusetzen.
Ebenso erlernen Sie das Ausführen von einfachen Unterhaltsarbeiten an der Motorsäge.
Auch das korrekte Arbeiten mit der vorgeschriebenen persönlichen Schutzausrüstung gehört dazu.
Forstdienste Lenzia in Lenzburg
8. November 2022
Wiederholungskurs - 1 Tag
9. November 2022
Wiederholungskurs - 1 Tag
Asbest – Schulung für «orange» Arbeiten

In der Schweiz ist die Verwendung von Asbest verboten. Trotzdem trifft man heute noch vielerorts auf asbesthaltige Materialien. Dabei handelt es sich um Altlasten, die vor allem bei Umbau- und Renovationsarbeiten zum Vorschein kommen.
Die SUVA-Publikation 84059 «Lebenswichtige Regeln für Elektrizitätsunternehmen» zeigt auf, wie bei elektrischen Installationen Asbest erkannt, beurteilt und richtig gehandhabt wird.
In diesem Kurs werden die Teilnehmer darauf geschult, Asbest zu erkennen und Arbeiten mit erhöhter Gefährdung (sogenannte «orange» Arbeiten) zu planen und auszuführen.
9. November 2022, BILBAU Lenzburg
Photovoltaik-Wissen für Verteilnetzbetreiber

Schwerpunkt Business Aspekte
Grundlagen zum Eigenverbrauch (EV), Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), gesetzliche Grundlagen, Geschäftsmodelle für VNB und Investoren, Betrieb und Abrechnung bei Eigenverbrauch, Beispiele und Erfahrungen.
7. September 2022, IBK Kloten
Sicherer Umgang mit Elektrizität im Niederspannungsnetz

Reptetition 5 + 5 Sicherheitsregeln, ESTI Weistung 407 inkl. Arbeitsmethoden, Risikoeinschätzung und Gefahrenanalyse Theorie, Praktische Arbeiten zur Risikoeinschränkung und Gefahrenanalyse
28. Juni 2022, Regionalwerk Baden
16. August 2022, Regionalwerk Baden
21. September 2022, Kanton Zürich
DIE TAW-GESCHÄFTSSTELLE
Team für Aus- und Weiterbildung
Gaswerkstrasse 5
5200 Brugg
Telefon 056 442 58 33
info@taw.ch
Bankverbindung
Postfinance
IBAN CH44 0900 0000 6003 3555 5

Sabrina Dominioni
Kurskordination
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie einen individuellen Kurs für Ihre Firma?
Ich freue mich über Ihren Anruf oder ein Mail.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des TAW.
Ziel und Zweck
Gesellschaftszweck
Das TAW – Team für Aus- und Weiterbildung wurde 1997 gegründet und unterstützt die zielgerichtete Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Energieversorgung.
Das TAW bietet fachspezifische und regionale Weiterbildungsmöglichkeiten zu fairen Preisen an. Seit Jahren werden erfolgreich Spezialkurse, fachtechnische sowie allgemeine Kurse durchgeführt.
Zielpublikum
Die angebotenen Kurse richten sich insbesondere an Mitarbeitende in der Energie-versorgungsbranche.
Das Kursangebot steht auch allen anderen Interessenkreisen wie z.B. Leitungsbaufirmen, Elektroinstallationsbetrieben, Industrien sowie Privaten offen.
DIE TAW-TRÄGERSCHAFT
Die TAW-Trägerschaft sind die TAW-Gründer. Sie haben sich mit Kapital am TAW beteiligt und übernehmen die Hauptverantwortung für die TAW-Kurse.
AEW Energie AG
Heinz Wernli
Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau
Telefon 062 834 22 73
heinz.wernli@aew.ch

NEVS
Roman Willi
Dorfstrasse 26, 5244 Birrhard
Telefon 079 333 99 20
roman.willi@mac.com

VAS
Verband Aargauischer Stromversorger
Ruedi Zurbrügg
Gaswerkstrasse 5, 5200 Brugg
Telefon 056 442 58 33
ruedi.zurbruegg@vas.ch

VKE
Verband Kommunaler Elektrizitätsversorger Kanton Zürich
Roland Galatti
Stedtligass 12, 8627 Grüningen
Telefon 043 928 10 52

TAW-Bildungspartner
Die TAW-Bildungspartner sind eng mit der Energiebranche verbunden und unterstützen das TAW mit Fachkursen. Sie sind finanziell nicht am TAW beteiligt, nehmen jedoch an den Planungssitzungen teil.